Fragst du dich manchmal, worüber du als Nächstes schreiben kannst? – Du bist damit nicht alleine. Vor allem Anfängern fällt es schwer, immer die passenden Themen parat zu haben.
In diesem Beitrag verrate ich dir ein paar Ideen für Blog-Themen, die deine Leser lieben werden.
Doch bevor wir loslegen einen Tipp:
Leg dir ein Notizbuch an!
Sobald dir ein spannendes Thema begegnet, erstellst du dir sofort eine Notiz.
So sammelst du alle Themen „nebenbei“ und hast immer genug Stoff, worüber du schreiben kannst.
(Wenn dir Notizbücher zu konservativ sind, dann gibt’s inzwischen Apps, die dir beim Sammeln deiner Ideen helfen – das Smartphone hat man in der Regel immer griffbereit. Ich verwende dafür die App „Evernote“.)
Jetzt legen wir los: Ich gebe dir ein paar Ideen, wie du in kürzester Zeit so viele beliebte Blog-Themen findest, dass du monatelang zu tun haben wirst.
1. Analysiere Kundengespräche
Denk an interessante Kundengespräche zurück:
- Was wollten deine Kunden in der Vergangenheit oft von dir wissen?
- Welche falschen Eindrücke haben Menschen von deiner Branche?
- Gibt es Irrglauben, die sich schon lange halten?
Aus all diesen Erfahrungen mit Kunden kannst du wertvolle Blog-Themen ausarbeiten.
Und: Bei diesen Themen kannst du sicher sein, dass sie bei deiner Leserschaft gut ankommen werden.
2. Löse die Probleme deiner Kunden
Überlege:
- Mit welchen Problemen kommen deine Kunden zu dir?
- Was liegt ihnen auf dem Herzen?
Präsentiere deinen Kunden eine Lösung.
Hier steckt eine Menge Potenzial für neue Artikel mit vielen verschiedenen Keywords.
3. Jeder liebt Checklisten – auch deine Kunden
Gibt es Checklisten, mit denen du deinen Kunden das Leben erleichtern kannst? Beispiele könnten sein:
- Immobiliengewerbe: Checkliste für die Wohnungsübergabe
- Bestattungsgewerbe: Checkliste für die Bestattungsvorsorge
- Steuerberater: Checkliste für die Einkommenssteuererklärung
- Usw.
Ich bin sicher, du findest etwas, woraus du für deine Kunden eine Checkliste erstellen kannst.
4. Fachliteratur und Filmempfehlungen
Gibt es Filme oder Fachliteratur, die in deiner Branche besonders zu empfehlen sind?
Hier lässt sich ein hervorragender Blogbeitrag erstellen, den du kontinuierlich erweitern kannst.
(Google liebt Beiträge, die regelmäßig aktualisiert werden.)
Fang schon einmal an, diese Bücher oder Filme in deinem Notizbuch zu sammeln.
5. Deine Lieblingsblogs werden auch deine Leser interessieren
Gibt es Blogs, die auch für deine Leser relevant sind?
Erstelle eine Liste. Auch hier kannst du einen Blogpost kreieren, der sich immer wieder aktualisieren lässt.
6. Dein Arbeitsalltag
Schreib über deinen Arbeitsalltag: Hier lassen sich viele tolle Themen finden.
- Wie hat sich der Alltag in deiner Firma im Laufe der Jahre verändert?
- Hast du neue Ausstattung oder Software ausprobiert, über die du deine Kunden informieren könntest?
- Ganz aktuell: Wie gehen deine Mitarbeiter mit den Pandemiebedingungen um?
7. Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Wir alle lieben Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Gibt es etwas, was du deinen Kunden beibringen kannst?
Zum Beispiel, wie man eine Wand in einer besonderen Technik streicht? Oder wie man eine Autobatterie wechselt?
Auch hier gibt es großes Potenzial für verschiedene Blog-Themen. Schreib alle Ideen auf!
8. Deine Branche im Wandel der Zeit
Erzähl doch etwas über deine Branche, deinen Industriezweig und über die Veränderungen im Laufe der Jahre.
Womöglich benötigst du hierfür ein wenig Zeit für Recherche.
Aber es können einzigartige Artikel entstehen – mit Themen, wie sie sonst keiner hat. Es lohnt sich!
9. Berichte von einer Präsentation, einem Seminar oder einer Schulung
Was du selbst unterrichtest oder gelernt hast, interessiert auch deine Zielgruppe.
Schreib auf, was es zu lernen gibt und lass deine Leserschaft daran teilhaben. Das sorgt nicht nur für neue potenzielle Kunden, sondern unterstreicht auch deinen Expertenstatus.
10. Fachausdrücke – erkläre sie!
Jede Branche hat ihre Fachausdrücke und eine eigene Sprache.
Schnapp dir ein paar dieser Worte und erkläre deinen Lesern, worum es sich handelt.
Dieser Artikel lässt sich vielfach mit anderen Blog-Themen verlinken und verbinden. (Google liebt das!)
Auch diesen Beitrag kannst du laufend ergänzen.
11. Qualität – erzähle etwas über deine Qualitätsstandards
Lasse deine Kunden wissen, welche Qualitätsstandards du hast und wie du diese sicherstellst.
Kunden mögen Qualität – beweise, dass du darauf großen Wert legst.
Das festigt nicht nur dein Image, sondern verbessert auch deine Marke.
12. Lass deine Leser an deiner Erfahrung teilhaben
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was du früher alles nicht wusstest?
Zwischen früher und heute hast du viel dazu gelernt.
Erstelle doch einmal eine Liste mit den Dingen, die du früher schon gerne gewusst hättest. (Und was dann anders gelaufen wäre.)
Schreib, was du aus deinen Fehlern gelernt hast.
Deine Leser werden dich dafür lieben. Es macht dich nahbar, menschlich und aufrichtig. Hol dir diesen wohlverdienten Vertrauens-Boost.
13. Führe ein Interview
Gibt es jemanden in deiner Branche, den du interviewen kannst? Vielleicht einen Kollegen, einen Lieferanten, den Chef oder einen deiner Stammkunden?
Hieraus lassen sich großartige Blogartikel machen, die deine Leserschaft mit Sicherheit interessieren werden.
13. Zitate
Eine Sammlung mit Zitaten, die deine Arbeit betreffen: Hieraus lässt sich ebenfalls ein fortlaufender Artikel machen.
Und es gibt viele Menschen, die Zitate lieben! (Ich bin einer von ihnen! 😉 )
14. Deine erfolgreichsten Blogposts
Berichte doch einmal über deine erfolgreichen Blogposts und schreib deine Gedanken dazu.
- Warum sind sie so erfolgreich?
- Was macht sie so besonders?
- Welche Erfahrungen hast du mit diesem Blogpost gemacht? Welche Reaktionen gab es damit?
- Warum hast du diese Beiträge geschrieben und was würdest du heute anders machen?
15. Statistiken und Forschungen
Gibt es Statistiken oder Forschungsergebnisse, die deine Kunden interessieren?
Dann schreib darüber!
Schreibe darüber, welchen Einfluss die Ergebnisse auf deine Arbeit, auf deine Branche und auf dich als Mensch haben (oder hatten).
16. Teile Dinge, über die du und dein Team in letzter Zeit gelacht haben
Warum nicht auch etwas Spaß verbreiten?
Besonders beliebt sind solche Inhalte in den Social-Media-Kanälen.
Zeige deinen Kunden, worüber du lachst.
Das sorgt für Sympathie und Kundenbindung.
17. Patzer und Lacher
Ja, man darf auch über sich selbst lachen. Ist dir oder jemandem aus deinem Team neulich etwas Lustiges passiert? Schreibe doch darüber.
Beweise Humor, lache über sich selbst und zeige deinen Kunden, wie du mit Patzern umgehst.
18. Stelle Fragen an deine Leser
Drehe den Spieß doch einfach mal um: Gibt es Dinge, die du von deinen Kunden gerne wissen möchtest? Schreibe darüber und stell alle Fragen, die dir unter den Nägeln brennen. Die Ergebnisse lassen sich übrigens hervorragend zu neuen Blog-Themen und Artikeln verarbeiten.
19. Der Blick hinter die Kulissen
Tatsächlich sehr beliebte Blog-Themen:
Ein Blick hinter die Kulissen.
- Wie werden die Waren kommissioniert?
- Wie sieht der Mitarbeiter aus, der die Pakete verpackt?
- Welche Stationen durchläuft eine Kundenbestellung?
Auch hier kannst du unter Umständen richtig viele tolle Themen für Blogbeiträge herausholen.
20. Wer steckt hinter der Firma?
Die Menschen hinter dem Firmennamen und den Positionen sind immer spannend. Ich selbst schaue mir am allerliebsten die Webseiten von Unternehmen an, die dort ihre Mitarbeiter vorstellen. Desto detaillierter, desto mehr Zeit verbringe ich dort.
- Zu welchem Gesicht gehört die Stimme, die meine Telefonbestellungen entgegennimmt?
- Wie sieht der Chef ohne Anzug aus?
- Was ist bei der letzten Weihnachtsfeier alles passiert?
- Welches Team hat das firmeninterne Fußballmatch gewonnen?
- Welche Teambuilding-Maßnahmen hast du in letzter Zeit durchgeführt?
- Wie verbringt ihr die Mittagspause gemeinsam?
- Welche Hobbys haben die Kollegen?
21. Wie kam es zur Firmengründung?
Erzähle doch einmal, wie deine Firma entstanden ist.
- Welchen Weg hast du hinter dir?
- Und vor allem: Was hat dich dazu bewogen, die Firma zu gründen?
- Was wolltest du damals erreichen?
- Welche Ideale und welche Philosophie hattest du damals?
- Und welche hast du heute?
22. Entwerfe ein Gewinnspiel
Die meisten Leser lieben Gewinnspiele.
Hier hast du gute Chancen, dass sich deine Inhalte auf den Social-Media-Plattformen viral verbreiten.
Forder deine Leser zum Mitmachen und Teilen auf.
Und sorge für einen unwiderstehlichen Gewinn!
Viel Spaß!
23. Fordere deine Leser heraus
Schließe Wetten ab, fordere deine Leser heraus.
Gib ihnen eine Möglichkeit, aktiv mitzuwirken.
Zum Beispiel, indem du sie zu einem Staffellauf beim nächsten Sommerfest herausforderst. Oder damit, Geschichten zu schreiben, die sie mit deinen Produkten erlebt haben.
Diese Aktionen lassen sich übrigens wunderbar für neue Beiträge verwenden (mit entsprechender Erlaubnis natürlich).
24. Schreibe über Neuigkeiten aus deiner Branche
Welche Neuigkeit aus deiner Branche hat dich in letzter Zeit besonders beeindruckt?
Was muss deine Zielgruppe unbedingt wissen?
Schreib darüber!
25. Saisonale Themen
Weihnachten, Ostern, Firmenjubiläen, usw.
Hier lassen sich viele Beiträge erstellen und im Voraus planen:
Teile abweichende Öffnungszeiten mit, schreibe über die Bedeutung besonderer Tage für deine Firma oder ein saisonales Produkt.
26. Produktvorstellungen
Schnapp dir deine Bestseller und stell sie vor:
- Wie funktionieren sie?
- Wo kommen sie zum Einsatz?
- Für wen sind sie gedacht?
Vielleicht hast du wertvolle Kunden-Stimmen, die du dazu veröffentlichen kannst.
Auch ein Kurzinterview mit einem zufriedenen Produktkäufer ist eine Idee, für die deine Leser dankbar sein werden.
Abhängig von deiner Produktpalette kannst du hier eine Vielzahl an Blog-Themen entwerfen.
27. Aktuelle Umfragen
Erstelle eine aktuelle Umfrage, zu einem heißen Thema in deiner Branche.
Was dabei herauskommt, interessiert nicht nur deine Kunden – auch du kannst mit den Ergebnissen weiterarbeiten und deine Dienstleistungen, Produkte und Artikel optimieren.
28. Trends in deiner Branche
Schreibe über aktuelle Trends in deiner Branche:
Was ist gerade besonders angesagt und warum?
(Und wo wir schon bei Trends sind: Auch vergangene und zukünftige Trends lassen sich hervorragend zu Artikeln verarbeiten.)
29. Was gefällt dir gar nicht?
Schreibe ruhig einmal darüber, was dir gerade an deiner Branche oder an bestimmten Trends nicht gefällt.
Und schreibe auch, warum das so ist und welche Verbesserungen du vorschlägst.
Ruf deine Leser ruhig zur Diskussion auf. Aus den Antworten lassen sich wieder Ideen für neue Blogbeiträge finden.
30. Prophezeiungen
Zeige Mut:
- Welche Trends sagst du für deine Industrie voraus?
- Was kommt als Nächstes?
- Worüber bist du froh, wenn es nicht mehr kommt oder wieder verschwindet?
- Wie sieht dein Berufsbild in 10, 25 oder 50 Jahren aus?
31. Gesetze und Vorschriften
In welchem Ausmaß wird dein Schaffen von Gesetzen und Vorschriften reguliert? Welche befürwortest du und welche nicht?
32. Mythen und Fakten
Räume mit alten Mythen aus deinem Beruf auf. Und klär deine Leser mit Fakten auf.
So entstehen seltene, aber beliebte Artikel für deinen Blog.
33. Meinungsverschiedenheiten
Greife aktuelle Meinungsverschiedenheiten in deiner Branche auf und kommentiere diese.
Gib auch deinen Lesern die Möglichkeit ihre Meinung zu äußern.
In den Kommentaren deiner Leser lassen sich viele neue Blog-Themen finden!
34. Ein offener Brief
Schreibe einen offenen Brief an jemanden in deiner Branche oder an eine Firma.
Dies erfordert etwas Mut, denn unter Umständen kannst du hier viele Reaktionen erhalten.
Bleibe fair und sympathisch.
Dies soll kein Rachefeldzug werden. Im Gegenteil: Suchen dir besser eine Firma oder eine Person aus, zu der du aufsiehst. Das beschert dir Sympathien.
35. Was unterscheidet deine Firma von den Mitbewerbern?
Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt:
- Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?
- Was zeichnet dich aus?
- Worin bist du besonders gut?
- Wofür stehst du?
- Wie grenzt du dich von deinen Mitbewerbern ab (ohne diese zu benennen oder zu kritisieren)?
36. Wo siehst du deine Firma in einigen Jahren?
Schreibe doch einmal darüber, welche Ziele du mit deiner Firma hast und wo du dich und dein Team in 5 Jahren siehst.
Welche Projekte willst du noch angehen?
Was möchtest du unbedingt noch erreichen?
37. Teile Neuigkeiten über deine Firma oder dein Produkt
Hast du in letzter Zeit eines oder mehrere deiner Produkte verbessert?
Gibt es Veränderungen in deiner Firma (z. B. Corona-Schutzmaßnahmen)?
Schreibe darüber und lasse deine Leser wissen, was sich bei dir alles tut.
38. Was unterscheidet dein Produkt von anderen seiner Art?
Schreibe einen sachlichen Artikel darüber, worin sich dein Produkt von denen der Mitbewerber unterscheidet.
Gehe auf Merkmale und Details ein und erläuter deinen Lesern, welchen Nutzen sie aus deinem Produkt ziehen werden.
39. Gebrauchs-Empfehlungen für deine Kunden
Welche Ratschläge kannst du deinen Kunden für die Nutzung deines Produkts in den ersten Wochen und Monaten mit auf den Weg geben?
- Wie funktioniert dein Produkt am besten?
- Wie pflegt man es oder nutzt es effektiv?
Schreibe darüber.
Auch hier wirst du je nach Produktpalette und den verschiedenen Stadien des Produkts viele Blog-Themen finden.
(In der Automobilbranche z. B. könnte das so aussehen: Du stellst mehrfach Informationen, Service- und Pflegeanleitungen zu den verschiedenen Etappen deiner Produkte online: Neuwagen, Jahreswagen, Gebrauchtwagen, Oldtimer. Jedes dieser Fahrzeuge benötigt eine andere Pflege und einen anderen Kundendienst und hat eine andere Zielgruppe.)
40. Welche wohltätigen Vereine oder Organisationen unterstützt du?
Bitte nicht frei nach dem Motto: Tu Gutes und rede darüber!
Du wirst dich natürlich nicht selbst beweihräuchern.
Schreib lieber einen Artikel über die Einrichtung, die du unterstützt. Erwähne deine Unterstützung, stell aber diese Einrichtung in den Vordergrund.
Teil deinen Lesern mit, wie auch sie diese Einrichtung unterstützen können.
41. Was weiß niemand über dich?
Nein, keine Angst. Hier musst du nicht die Hosen herunterlassen.
Erzähle einfach eine unerwartete Tatsache über sich, die keiner deiner Geschäftspartner weiß.
Etwa ein besonderes Hobby oder eine Sammel-Leidenschaft. Oder ein besonderer Antrieb, aus dem heraus du deine Firma gegründet hast.
Überrasche deine Leser mit gutem Storytelling.
42. Unangenehme Geschichten
Gibt es eine unangenehme Geschichte, die du in deiner Karriere erlebt hast?
Teile sie und erzähle deinen Lesern, was du daraus gelernt hast und welche Konsequenzen diese Erfahrung hatte.
43. Dein größter Erfolg
Was war dein bisher größter Erfolg und warum ist das so?
Wie kamst du zu diesem Erfolg und was würdest du heute anders machen?
44. Wie sieht dein perfekter Arbeitstag aus?
Schreibe einmal über einen perfekten Arbeitstag.
- Hattest du schon einmal so einen?
- Wie sieht der perfekte Arbeitstag aus?
- Und wo wir schon einmal dabei sind: Drehe den Spieß um: Schreibe über deinen schlimmsten Arbeitstag.
- Was ging schief und warum?
- Und wie löst du Probleme?
45. Dein größter Irrtum
Was war dein größter Irrtum in deiner Karriere und wie hast du diesen überwunden?
Was hast du daraus gelernt?
46. Teile die Leidenschaft für deine Arbeit
Schreibe über die Leidenschaft zu deinem Beruf:
- Warum liebst du deine Arbeit?
- Warum stehst du morgens auf?
47. Das Mittagessen mit einer berühmten Person
Mit welcher prominenten Person (vielleicht aus deiner Branche?) würdest du gerne einmal zu Mittag essen?
- Was würdest du dir bestellen und worüber würdest du reden?
- Was würdest du fragen?
- Und in welcher Art und Weise würdest du diese Person gerne beeinflussen wollen?
- Gibt es Ratschläge und Impulse, die du dir von dieser Person wünschen würdest?
48. Dein jüngeres Selbst
Was würden du deinem jüngeren Selbst mit auf den Weg geben, wenn du könnest? Und warum?
49. Schreib über dich
Schreibe über deine liebsten Bücher, Hobbys, Blogs, YouTube-Channels und Podcasts. Inspiriere deine Leser. Zeige den Menschen hinter der Firma!
50. Welche Routinen hast du?
Gibt es Routinen, die dich weiter gebracht haben und die du empfehlen können? Z. B. Fitness-Routinen, Abendroutinen, Morgenroutinen, usw.?
Schreibe darüber und erzähle deinen Lesern, welchen positiven Effekt diese Routinen auf dein Leben und deinen Arbeitsalltag haben. (Und damit auf deinen Erfolg!)
51. Teile Bilder
Teile Bilder von deinem Arbeitsplatz, deiner Firma, besonderer Ereignisse, usw.
Leser lieben Fotos. Hier lassen sich verschiedene, spannende Blog-Themen herausarbeiten.
Fazit: Gefragte Blog-Themen sind überall
Halte deine Augen offen. Gefragte und beliebte Blog-Themen liegen wirklich direkt vor deinen Füßen. Du musst sie nur wahrnehmen und notieren.
Hast du Ideen gefunden, über die du schreiben möchten? Bei der Recherche wirst du sicherlich über noch weitere wertvolle Themen stoßen.
Denke immer daran: Kreiere Inhalte, die für deine Zielgruppe relevant sind. Das bedeutet, sie sollten unterhaltsam, informativ oder lehrreich sein. Idealerweise löst du damit noch die Probleme deiner Leser und beantwortest offene Fragen. Dann hast du alles richtig gemacht.
Wie sieht die Ideensuche bei dir aus? Was inspiriert dich? Woher kommen deine Blog-Themen?
Hier weiterlesen: Liebst du deine Kunden?
Autorenprofil
- Ich bin Nadine Schadt, Werbetexterin (BPWD/TC) und freie Texterin für E-Books und Online-Beiträge.
Ich helfe dir, dein Know-how online abzubilden.
Letzte Beiträge
- 3. Februar 2022MarketingBegeistere deine Kunden – mit 7 kinderleichten Tricks
- 16. Dezember 2021Erfolgs-WebseiteDuzen oder Siezen? – So triffst du die richtige Entscheidung
- 2. Dezember 2021Erfolgs-Webseite10 Tipps für unwiderstehliche Blogbeiträge
- 12. August 2021Produktivität & ErfolgWischst du schon oder blätterst du noch? 8 Gründe für E-Books